Mecklenburger Seenplatte
Die Mecklenburger Seenplatte – gemeinsam mit der Mecklenburgischen Schweiz – umfasst rund ein Drittel von Mecklenburg-Vorpommern. Die Mecklenburgische Seenplatte erstreckt sich sichelförmig von der Landesgrenze zu Niedersachsen bis an das Ueckertal im Osten.
Das Herz dieser Region bilden die so genannten Oberseen Müritz, Plauer See, Kölpinsee und Fleesensee. Zusammen haben diese Großseen eine Wasserfläche von etwa 250 km2. Die Mecklenburger Seenplatte gliedert sich in mehrere kleine Seenplatten, die teilweise recht unterschiedliche Naturlandschaften zeigen.
Die Entstehung der Mecklenburgischen Seenplatte reicht in die Eiszeit vor rund 12000 Jahren zurück. Die durch die Eiszeit gebildete Landschaft prägt heute das Bild der Region.
Es gibt im Bereich der Mecklenburger Seenplatte nach Schätzungen fast 1000 Seen, wovon die Müritz mit 117 km2 Fläche das größte Gewässer ist. Mit lediglich 78 Einwohnern pro Quadratkilometer ist diese Region am dünnsten besiedelt von Deutschland.
Durch ihr weitläufig verzweigtes Kanalsystem ist die Mecklenburger Seenplatte das größte zusammenhängende Binnen-Wassersportgebiet Europas.
Wundervolle Hügelketten, unzählige Seen, Flüsse, ausgedehnte Wälder, Wiesen und Auen sowie kaum berührte Heideflächen mit Mooren bestimmen die Landschaft des Binnenlandes.
An der Müritz, dem größtem Binnensee Deutschlands befinden sich die Städte Waren, Klink, Röbel und Rechlin. Im Norden der Müritz befindet sich Waren, die größte Stadt an diesem See. Hier befinden sich viele herrliche Fachwerkhäuser, zauberhafte Villen und viele interessante Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel das Rathaus, die Marienkirche, die Georgenkirche oder das seit 2007 neue Müritzeum.
Auch der Stadthafen in Waren ist einzigartig. Hier befinden sich unzählige Restaurant, Kneipen und Cafés.
Ein Höhepunkt am Hafen ist jedes Jahr die Müritz Sail, die viele Besucher zu zahlreichen Veranstaltung einlädt.
Die Mecklenburger Seenplatte bietet jede Gelegenheit im und auf dem Wasser die wunderschöne Natur zu erkunden. Ob mit einem Motor-/ oder Hausboot, mit dem Kanu, im Wasser baden oder Wasserski, segeln, surfen oder angeln: Wasser, soweit das Auge reicht!
Sie können die von See, Kanälen und Wald geprägte Region mit eigenem oder gemietetem Boot, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, hoch zu Ross oder mit der Kutsche entdecken.
Besuchen Sie bei Ihren Ausflügen die zahlreichen Schlösser, Kirchen, Burgen, Wasser- und Windmühlen sowie Hügel- und Steingräber. Hier können Sie in aller Seelenruhe genießen, ausspannen und entdecken.
Weiter entlang der Müritz befindet sich der Kölpinsee. Dieser See hat eine Größe von ca.
20,29 km² und eine durchschnittliche Tiefe con etwa 3,5 m. Der Kölpinsee liegt genau zwischen der Müritz und dem Fleesensee. Zu beide dieser Seen besteht eine Verbindung. Auch zum nördlich gelegenen Jabelschen See gibt es ebenfalls eine für Sportboote befahrbare urwüchsige Verbindung.
Der Kölpinsee liegt abseits von großen Siedlungen und ist umgeben von Wäldern in mehreren Naturschutzgebieten. Bekannt ist hier das Wisentgehege auf der Halbinsel Damerower Werder am Nordwestufer des Kölpinsees.
Der Name dieses Sees ist slawischen Ursprungs und bedeutet soviel wie Schwanensee.
Der Fleesensee gehört ebenfalls zur Mecklenburgischen Seenplatte. Er hat eine Fläche von rund 12,5 km² und eine durchschnittliche Tiefe von 6,1m. Dieser See liegt zwischen dem Kölpinsee und dem Plauer See. Die Ufer fallen sehr flach ab und Bademöglichkeiten gibt es hier viele.
Dieser See ist ein Paradies für Wasserwanderer und Naturliebhaber. Durch die Zentrale Lage des Sees wird er intensiv für den Wassersport, wie das Surfen, genutzt.
Die größte Stadt am Ufer des Sees ist Malchow. Die Malerische Kleinstadt liegt im Zentrum einer kontrastreichen Seen-Wald-Landschaft. Der Stadtkern, die Insel, ist über einen Erddamm und eine Drehbrücke mit dem Festland verbunden.
Der westlichste See in der Müritzregion ist der Plauer See. Unter den Großseen der Müritzregion ist dieser See- neben der Müritz- der zweitgrößte.
Die Ufer vom Plauer See sind in Ihrer Naturlandschaft sehr vielfältig. Im Norden reichen die teils bewaldeten Endmoränen aus der landschaftsprägenden Eiszeit bis an das Wasser. Zum Naturschutzgebiet „Nordufer Plauer See“ gehört hier auch ein Teil des Sees.
Direkt am Ufer liegt die Stadt Plau am See. Diese Stadt ist eine typische Kleinstadt, mit rund 9.300 Einwohnern. Rundherum ist diese Stadt eine wahre Idylle, mit Mittelalterlichem Stadtkerne und dem Plauer See. Die alte Fischerstadt bietet Ihnen Erholung zu jeder Jahreszeit.
Plau am See ist ein stattlich anerkannter Erholungsort. Die unter Denkmalschutz stehende sehenswerte Altstadt besitzt zahlreiche Fachwerkhäuser.
Weiter westlich entlang der Elde befinden sich die Städte Lübz und Parchim bis hin über den Störkanal zum Schweriner See. Dieser See hat eine Fläche von rund 64 km². Nach der Seefläche beurteilt ist dieser See der drittgrößte (rein) Deutsch See.
Der Schweriner See ist von kleinen Seen umgeben und fließt südlich durch die Stör und die Elde zur Elbe ab.
In der reizvollen Schweriner Seenlandschaft kommen Naturfreunde voll auf Ihre Kosten. Sie ist heute Heimat für Biber, Fischotter, Eisvögel, Kraniche, Milane und den Weißstorch.
Am Ufer des Sees liegt die Stadt Schwerin, die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.
Schwerin ist die zweitgrößte Stadt von Mecklenburg. Die herrliche Lage am Südwestlichen Ufer des Schweriner See und die Einbettung in die Wald- und Seenreiche Landschaft machen die „Stadt der sieben Seen“ zu einem begehrten Reiseziel.